ENDLESS SUNDAY

Maurizio Cattelan & The Centre Pompidou Collection
Centre Pompidou Metz
08.05.25 bis 02.02.27

Seit seiner Eröffnung durfte das Centre Pompidou-Metz zahlreiche Werke aus der Sammlung des Centre Pompidou präsentieren. Um diese Partnerschaft zu feiern, werden in dieser Ausstellung jene selten ausgestellte und bisher unvermutete Werke gezeigt, welche die Strömungen der Kunstgeschichte in ihrer ganzen Komplexität darstellen. Zu sehen sind unter anderem eine Wand aus dem Atelier von André Breton sowie der Schachtisch von Marcel Duchamp, der seit kurzem zur Sammlung des Musée National d'Art Moderne gehört.

Die Ausstellung wird das Konzept des Sonntags erforschen, ein vielschichtiges Thema, das die Kuratoren, welche vom Künstler Maurizio Cattelan zusammengebracht wurden, zu zahlreichen Assoziationen angeregt hat und soziale, politische und ästhetische Fragen aufwirft, die in der heutigen Gesellschaft von Bedeutung sind. Die Ausstellung befasst sich unter anderem mit der Trennung zwischen Freizeit und Arbeit, privaten und öffentlichen Räumen, Spiritualität, Licht und dem Potenzial der Kunst, alternative Welten vorzustellen oder melancholische Meditationen anzubieten. mehr

Die Ausstellung ist in 27 alphabetisch geordneten Abschnitte unterteilt, ähnlich dem System von Gilles Deleuze, wobei jeder Abschnitt den Titel eines Slogans oder einer Zeile aus einem Gedicht, einem Roman oder einem Lied trägt, wie B für „Bats-toi“ oder Q mit dem Titel „Quand nous cesserons de comprendre le monde“. Der 27. Abschnitt wird nach einem neuen Buchstaben oder einem neuen Symbol benannt, welches für die Ausstellung erfunden wurde. Die Insassinnen des Frauengefängnisses auf der Giudecca werden aus diesem Ideenrepertoire Texte schreiben, die wiederum von diesen 27 Titeln inspiriert sind und in der Ausstellung verstreut werden, um die Tatsache zu unterstreichen, dass die künstlerische Übertragung keine Grenzen kennt.

Eine Auswahl von Gemälden, Skulpturen, Installationen und Filmen aus der Sammlung des Centre Pompidou wird mit Werken von Maurizio Cattelan in Dialog treten, von seinen frühesten Arbeiten, allen voran Stadium, einem riesigen Tischfußball, bis hin zu seinen neueren Kreationen wie Comedian und Felix. Darüber hinaus wird die Ausstellung durch die Anwesenheit von Gradiva und einer Gruppe seltener Manuskripte und Bücher aus dem Vatikanischen Museum einen größeren zeitlichen Rahmen als den des 20. und 21. Jahrhunderts abdecken und die Kraft antiker mythischer Quellen für die moderne und zeitgenössische Kunst aufzeigen.

Die Ausstellung wird vom florentinischen Studio Archivio Personale gestaltet und durch große Installationen unterbrochen, die normalerweise in Paris ausgestellt werden, wie z. B. Plight von Joseph Beuys. Diese verwandeln die Galerien in einen Reichtum an poetischen Erfahrungen in Form von Welten, die zum Flanieren einladen.

zum Anfang